Interview Mitarbeiterzeitung KVN

Gesa Bartels hat für die Mitarbeiterzeitung der KVN “Matze” ein Interview gegeben. Thema war die Mitarbeiterumfrage, die makabeo bei der KVN durchgeführt hat.

„Die KVN-Mitarbeiter sind zufrieden“

Gesa Bartels leitete die Umfrage bei der KVN. Im Interview schaut sie auf die wichtigsten Ergebnisse und wagt eine Prognose, wie sich Zusammenarbeit in Zukunft entwickelt

Frau Bartels, wie lautet in einem Satz das Ergebnis Ihrer Befragung zum mobilen Arbeiten bei der KVN?
Ich schaffe es in zwei Sätzen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KVN sind außergewöhnlich zufrieden mit ihrem Arbeitgeber. Die KVN ist bereits jetzt sehr gut aufgestellt, was ihre Homeoffice-Kultur angeht – und aus meiner Sicht schon weiter als sie selbst bisher gedacht hatte.

Was sind für Sie die drei wichtigsten Erkenntnisse aus der Befragung?
Erstens: Die Ergebnisse bilden eine einzige KVN ab – etwa die Hälfte der Antworten kamen aus der Hauptgeschäftsstelle, die andere Hälfte aus den Bezirksstellen. Und sosehr wir auch gesucht haben: Wir konnten keine signifikanten Unterschiede im Antwortverhalten zwischen Hauptgeschäfts- und Bezirksstellen finden. Zweitens: Die insgesamt sehr guten Ergebnisse der Befragung zeigen, wie zufrieden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der KVN als Arbeitgeber sind – und mit der Art, wie flexibel und mitarbeiterfreundlich hybride Arbeit gehandhabt und gelebt wird. Die KVN macht also sehr viel richtig – und das wird gesehen und geschätzt!

Und Ihre dritte Erkennnis?
Das ist die außergewöhnlich hohe Beteiligung an der Umfrage von 80 Prozent. Sie zeigt das große Interesse, die KVN als Arbeitgeber aktiv mitzugestalten. Genau wie die über 4.000 freien Kommentare, die einige Optimierungspotenziale ans Tageslicht gebracht haben. Ich habe selten so viele konstruktive, klare und lösungsorientierte Äußerungen gelesen. Auch wenn es sich bei den Wünschen und Ideen oftmals um kleinere Anpassungen der aktuellen Handhabung handelt, hat die KVN hier ganz konkrete Ansatzpunkte.

Wo sehen Sie die KVN im Vergleich mit anderen Unternehmen?
Die KVN ist überdurchschnittlich gut entwickelt in den Bereichen hybride Arbeitskultur und moderne Formen der Zusammenarbeit – generell ohne Einbußen ihrer Standards als Dienstleister. Meiner Einschätzung nach ist genau das eins der großen Themen der kommenden Jahre: Die kontinuierliche Weiterentwicklung passender Formen der Zusammenarbeit bei gleichzeitigem Blick auf Produktivität und den Team-Zusammenhalt.

Hier beginnt dann die Arbeit in den einzelnen Teams.
Genau. Notwendig ist das Definieren von Regeln der Zusammenarbeit, damit Teams örtlich und zeitlich flexibel, aber auch gemeinsam im Büro, leistungsfähig bleiben und ihr Teamgefühl festigen.

April 2024

Interview Mitarbeiterzeitung KVN “Matze”

Weiter
Weiter

GDS Awards